Wie gebe ich eine technische Störung (Call) bei Dosys auf?
Störungshotline Nr.: (0231) 50-13111 anrufen. Die Schulnummer sowie bei defekten Geräten ebenfalls die Serien- oder IT-Nummer (6-stellige Nr. unter dem Barcodeaufkleber) des Gerätes und die Raumnummer, wo sich das Gerät befindet, bereithalten.
[OSS] Wie lege ich einen neuen Benutzer an?
Im Internetbrowser “https://admin“ eingeben und mit den Zugangsdaten am OSS anmelden. Beim Aufrufen der Seite kann es zu einem Fehler bezüglich eines Zertifikats kommen. Dann auf erweitert klicken und die „unsichere“ Weiterleitung bestätigen.
Links den Reiter Benutzer wählen und den Button Neuer Benutzer anklicken.
Felder ausfüllen und Rolle (Lehrer, Schüler, usw.) zuweisen. Es ist nicht nötig das Feld Benutzername auszufüllen, dieser wird automatisch aus dem Vor- und Nachnamen erstellt.
[WLAN] Was kann ich tun, wenn das Internet trotz Verbindung mit dem WLAN nicht funktioniert?
Erster Schritt:
- iPad: die Verlaufsdaten des Browsers löschen (Einstellungen → Safari → Verlauf und Websitedaten löschen)
- Chrome: die Verlaufsdaten des Browsers löschen (Einstellungen → „Cache“ in die Suchleiste eingeben → „Browserdaten löschen“ → Zeitraum: “gesamte Zeit“ → Daten löschen)
- Firefox: die Verlaufsdaten des Browsers löschen (Einstellungen → „Cache“ in die Suchleiste eingeben → „Daten entfernen“ → Leeren )
Zweiter Schritt:
Im Internetbrowser unter “https://admin“ am OSS neu anmelden.
[WLAN] Wie können private Endgeräte ins Schul - WLAN eingepflegt werden?
Voraussetzung für die Einbindung von Geräten in das Schul-WLAN, ist ein Benutzerprofil im OSS. Ist dies nicht der Fall, muss zunächst ein Benutzer angelegt werden.
Ausnahme: freies Internet (s.u.)
Anleitung zum Einpflegen der privaten Geräte über die MAC-Adresse in einem „Privaten Raum“ auf dem OSS:
- Im Adminbereich des OSS einen neuen Raum namens „Privat“ mit dem Raumtyp „Computerraum“, der Raumkontrolle „Normale Raumkontrolle“ und der Hardwarekonfiguration „BYOD“ anlegen.
- Über den Button neues Gerät die MAC-Adresse (s.u.) des Geräts sowie den Namen des Benutzers eintragen. Dabei dem Gerät einen eindeutigen Namen (Gerät+Lehrer*innen Kürzel) geben, damit es zugeordnet werden kann.
Variante 1
Dem Raum kann „direktes Internet“ zugewiesen werden.
Dadurch entfallen weitere Proxyeinstellungen auf den privaten Geräten. Hier können sich auch Nutzer anmelden, die nicht im OSS als Benutzer angelegt sind.
ACHTUNG: Sollte von der Schulleitung genehmigt werden, da diese bei Fehlverhalten verantwortlich ist und haftet. Somit verfügt der Raum jetzt über ein freies Netz. Die Proxyeinschränkungen greifen nicht länger, dazu zählt auch der Jugendschutzfilter, der bei freiem Netz inaktiv ist.
Variante 2
Zugang über das Schulnetz-2 (Schulname-2):
Die Proxyeinstellungen des privaten Gerätes anpassen. („http://admin/proxy.pac“)
Achtung bei Windows 7: Geräte mit Windows 7 funktionieren nur mit Schulnetz-1 und separater OSS-Anmeldung.
Proxykonfiguration iOS (Apple)
App Einstellungen → WLAN -> Schulnetz-2 → blauer Infobutton (rechts) → Proxy konfigurieren → Automatisch → Skriptadresse „http://admin/proxy.pac“
Achtung iOS: Die Erstanmeldung der Apple-Geräte funktioniert über ältere Safari-Versionen evtl. nicht, da Safari die Sicherheitszertifikate nicht anerkennt. Eine Erstanmeldung sollte dann über z.B. Firefox geschehen. Wenn die Erstanmeldung erledigt ist, funktioniert auch wieder Safari.
Proxyeinstellungen Windows 10
Start → Einstellungen → Netzwerk und Internet → Proxy
Eine Anleitung zur Anpassung der Proxyeinstellungen für andere Betriebssysteme (z.B. Android, etc.) findet man unter Google: Proxy, Betriebssystem (z.B. Android 10), Einstellungen
Anschließend im Browser auf der OSS-Adminseite („https://admin“) mit den Benutzerdaten anmelden.
[WLAN] Einpflegen der privaten Geräte über das Ad Hoc WLAN
Über das Adhoc-WLAN kann man vorher zugewiesenen Gruppen (z.B. teacher) erlauben, eigenständig Geräte über den OSS zu registrieren (mehrere Geräte möglich).
- Im Adminbereich des OSS einen Adhoc-WLAN-Raum anlegen.
- Benutzergruppe(n) hinzufügen, die die Berechtigung zur Registrierung erhalten sollen.
- Die Benutzer werden zur Registrierung aufgefordert, sobald sie sich über den Browser am OSS anmelden („https://admin“) und die MAC-Adresse des Geräts noch nicht eingetragen ist.
Erläuterung der Felder bei der Registrierung:
Räume: Hier muss ein Raum ausgewählt werden, falls dem Benutzer mehrere Räume zur Verfügung stehen.
Name: Hier wird der Name eingetragen, den das Gerät bekommen soll. Vor diesen Namen setzt das System automatisch den OSS-Login Namen des Benutzers. Es empfiehlt sich einen Namen auszuwählen, der eindeutig zuzuordnen ist um Verwechslungen etc. zu vermeiden.
MAC: Hier wird die MAC-Adresse des Gerätes eingetragen. Im Normalfall liest der OSS diese automatisch aus, sodass hier bereits ein Wert eingetragen ist.
MAC-Adresse iOS (Apple)
Einstellungen → Allgemein → Info → WLAN-Adresse
MAC-Adresse Android
Einstellungen → System → Über das Telefon → WLAN-MAC-Adresse
Oder: Einstellungen → Telefoninfo → Status → WLAN-MAC-Adresse
Falls die MAC-Adresse so nicht auffindbar ist:
Eine Anleitung zum Auslesen der MAC-Adresse bei anderen Betriebssystemen oder bei anderen Geräteherstellern findet man unter Google:
MAC-Adresse, Betriebssystem (z.B. Android 10) oder Hersteller
[i3-TOUCH Display] Allgemeine Störung
Zunächst sollte das Gerät einmal Aus- und wieder Angeschaltet werden. Rechts unter der Bildschirmleiste befindet sich der Power-Knopf für den Standby-Modus. Auf der Rückseite (von vorne betrachtet rechts unten), unterhalb des Netzsteckers befindet sich der Schalter für die zentrale Stromversorgung des i3-Touchboards. An Wochenenden oder in den Ferien sollte das i3-Touchboard mit diesem ausgeschaltet werden. Bevor das Display ausgeschaltet wird, sollte der OPS PC heruntergefahren werden.
[i3-TOUCH Display] Was kann ich tun, wenn ich beim Verstellen der Höhe eine Fehlermeldung erhalte?
Das i3-Touchboard ganz herunterfahren und 30 Minuten vom Strom nehmen, da es sich wahrscheinlich im Notfallmodus befindet.
[i3-TOUCH Display] Was kann ich tun, wenn die Touch-Funktion am Board nicht funktioniert?
Eventuell ist die Touch-Funktion deaktiviert, dann den Knopf ganz rechts in der Knopfleiste am Display vorne drücken (gesture on/off).
[i3-TOUCH Display] Wo finde ich die IT-Nummer des Geräts von dosys?
Die Nummer des Touchboards befindet sich unterhalb des Displays oder auf der Rückseite des Geräts. Die IT-Nummer des PCs (OPS) befindet sich (von vorne gesehen) auf der linken, oberen Rückseite in der Nähe des OPS.
[AppleTV] Wie kann ich den Bildschrimschoner ausschalten?
Mit der Fernbedienung des AppleTV im Startbildschirm die Einstellungen (Zahnrad App) aufrufen
Allgemein → Ruhezustand aktivieren nach → Nie
[AppleTV] Was kann ich tun, wenn die Fernbedienung nicht funktioniert?
Ist die Fernbedienung geladen?
→ Sie lässt sich ganz normal über einen Lightning-Anschluss (iPad-Ladekabel im iPad-Koffer) laden.
Wenn die Fernbedienung geladen ist, aber trotzdem nicht reagiert, empfiehlt es sich, die Fernbedienung mit dem AppleTV neu zu koppeln. Schalten Sie dazu das i3-Touchboard ein und wechseln auf den entsprechenden HDMI-Eingang um das AppleTV zu starten. Um nun mit der Kopplung zu beginnen, gehen Sie bitte mit der Fernbedienung bis auf wenige Zentimeter an das AppleTV heran. Drücken Sie nun die „MENU“- und die „+“-Taste für ca. 5 Sekunden. Im Anschluss daran werden Sie aufgefordert, die Fernbedienung auf das AppleTV zu legen, um die Kopplung abzuschließen.
[AppleTV] Wie kann ich den Namen eines AppleTV ändern?
In den Einstellungen des AppleTVs unter Allgemein → Info → Name ändern.
Im Jamf kann der Administrator den Namen des AppleTVs ebenfalls unter Bestand durchsuchen → Apple TV auswählen → Bestand → bearbeiten → Name des Mobilgerätes umändern.
[iPad] Wann sollte ich ein iPad zurücksetzen?
Das iPad sollte zurückgesetzt werden, wenn sich der Eigentümer oder Verwendungszweck des iPads ändert.
[iPad] Wann sollte ich ein iPad zurücksetzen?
iPads können zurückgesetzt werden unter Einstellungen → Allgemein → Zurücksetzen → Alle Inhalte und Einstellungen zurücksetzen.
[Apps] Wie kann ich Apps kaufen?
Unter “https://school.apple.com” mit der VPP-Apple-ID anmelden (z.B. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), unter "Apps und Bücher" passende App auswählen und Anzahl der benötigten Apps angeben. Falls es eine kostenfreie App ist kann man sie einfach "einkaufen". Dann Apps über Jamf verteilen (s.u.). Wenn es sich um kostenpflichtige Apps handelt, muss vorher Guthaben eingekauft werden:
Falls keine schuleigene Kreditkarte bei Apple registriert ist, meldet sich die Schule bei einem Unternehmen, welches VPP-Guthaben aufladen kann (z.B. Bechtle oder Bense).
Bildungseinrichtungen können über lizensierte Apple Reseller oder den Apple Edu-Store Guthaben für den Einkauf von App-Lizenzen erwerben.
Dies ist immer dann sinnvoll, wenn für den Einkauf keine Kreditkarte zur Verfügung steht oder es aus verwaltungstechnischen Gründen notwendig ist, Käufe auf Rechnung und nicht per Kreditkartenzahlung zu tätigen.
Bechtle GmbH
Hauert18
44227 Dortmund
Elvin Vlahovljak Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bense Systemhaus
Martin-Schmeisser-Weg 12a
44227 Dortmund
Rainer Vornbäumen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für den Kauf werden folgende Daten benötigt:
1. VPP-Apple-ID(z.B Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
2. Höhe des Guthabens
3. Rechnungsadresse
Falls im VPP-Account keine Email hinterlegt wurde, bekommt der Käufer keine Kaufbestätigungsmail von Apple.
Im diesen Fall bitte direkt mit dem VPP-Account bei Apple anmelden. „https://volumepurchaseprogramcredit.apple.com/itunes/index.do”
Dort steht unter dem Reiter Bestellungen, nach dem Kauf, eine CSV-Datei zum Download bereit. Die siebte Spalte dieser Datei beinhaltet Ihren Einlöse-Code zum Einlösen im VPP-Store.
Mit dem VPP-Account bei Apple anmelden.
“https://volume.itunes.apple.com/store?cc=DE&l=de”
Der Code wird als VPP-Gutschein eingelöst.
Alternativ kann man den Code direkt im Apple-School-Manager („https://school.apple.com”)
unter dem Button Store-Guthaben einlösen verwenden (siehe Bild oben). Ab dann steht das Guthaben im "Apple-School-Manager" zur Verfügung.
Video dazu: “https://www.youtube.com/watch?v=c2qBQAGcU3”
[Apps] Wie kann ich Apps verteilen?
Auf der Seite “https://dosys.jamfcloud.com“ anmelden.
Unter dem Reiter: Geräte → Mobilgeräte-Apps die eingekaufte App auswählen und den Button Bearbeiten auswählen. Unter dem Punkt Verteilungsmethode "Install Automatically" auswählen.
Im Reiter Bereich alle mobilen oder nur bestimmte Geräte für die Verteilung auswählen. Auch Auswahl der Zielbenutzergruppen möglich.
Im Reiter Verwaltete Verteilung den Button Inhalt aus Volumenkauf zuweisen betätigen.
Anschließend speichern.
[Schadensmeldung] Wo und wie kann ich einen Schaden melden?
Abhängig von der Art der Schadensmeldung werden diese von dosys, dem Medienzentrum oder der Schule übernommen:
• dosys: defekte iPads, defekter PC im Touchboard,
• Medienzentrum: defekte Antenne vom Touchboard,
• Schule: defekte Schlösser an iPad-Koffern, defekte Pencilspitzen
[Diebstahl] Wo und wie kann ich einen Diebstahl melden?
Bei städtischen Computern ist der Verlust bei IT40 zu melden. Herr Frieg (0231 50-25240, Frau Waldhoff (0231 50-24898) oder Frau Kopp (0231 50-25408).
Bei pädagogischen Endgeräten an das Medienzentrum wenden (z.B. Herr Schulz (0231 50-12982).