
Das Medienzentrum der Stadt Dortmund, Abteilung Digitale Bildung, koordiniert verantwortlich die Umsetzung der im Dortmunder Medienentwicklungsplan aufgestellten Aufgaben und bietet den Schulen Projekte zum Thema Medienkompetenz an. Auf der Basis des Leitsatzes "Technik folgt der Pädagogik" ist der Beratungsansatz primär an pädagogische Kriterien ausgerichtet. In einem dialogischen Prozess zwischen Medienzentrum und Schule wird die für jede Schule optimale IT-technische Ausstattung entwickelt. Das dem Medienzentrum angegliederten Schulungs- und Beratungsteam, bestehend aus abgeordneten Lehrkräften unterschiedlicher Schulformen und IT Trainer:innen des Zentrums für Ausbildung und Kompetenzen (ZAK) der Stadt Dortmund, unterstützt aktiv diesen Prozess. Damit ist gewährleistet, dass die Schulen zusätzlich bezüglich ihrer Unterrichtskonzepte von Schulpraktiker:innen beraten werden.
Dieses Gesamtkonzept wird in einer Verantwortungsgemeinschaft von Stadt, Land und Schule umgesetzt.
Gerne können Sie zu uns KONTAKT aufnehmen.
Mai 2022
Fortbildungsoffensive Digitale Bildung des Landes NRW
Am 2. Mai beginnt die Digitale Fortbildungsoffensive für alle Lehrkräfte des Landes NRW. Die Maßnahme rundet die Fortbildungsoffensive ab und stellt ihren dritten Baustein dar. Nähere Informationen - auch zur Anmeldung - finden Sie auf der Homepage:
Mai 2022
April 2022
Lehrwerke Deutsch - Ukrainisch und weitere Deutschlernhilfen bereitgestellt
In der Bildungsmediathek können Sie ab sofort vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine als PDF bereitgestellte Lehrbücher für Deutsch als Zielsprache finden. Außerdem sind dort weitere Hilfsangebote zum Lernen der deutschen Sprache zusammengestellt worden.
September 2022 und März 2023
4 Module: Woodwork digital... für den Sachunterricht
Angebot für Multiplikator:innen: ProWood Stiftung in Kooperation mit der Universität Münster, der Universität Paderborn und der imint Akademie Berlin bieten 4 Module für den Sachunterricht an:
Technik mit dem Werkstoff Holz handwerklich und digital erleben in der Primarstufe
September 2022 und März 2023
18. Mai 2022
Planung Methodentage für Schüler:innen II
Der Arbeitskreis digitale Medien Sekundarstufen arbeitet an den Materialien für Methodentagen zur Nutzung der iPads im Unterricht weiter. Ziel sind interaktive PDFs, die aus Keynotes erstellt werden und allen Schulen zu Verfügung gestellt werden sollen. Sie werden unter Unterricht - Lernmaterial, iPad interaktiv zur Verfügung gestellt.
April 2022
Kreativ und Digital - UZWEI
Angebot für Schüler:innen: Gestalten, filmen, gaming, sound, design....
Das Team der UZWEI im Dortmunder U bietet eine vielfältiges Osterferienprogramm an!
April 2022
16. Februar 2022
Planung Methodentage für Schüler:innen I
Der Arbeitskreis digitale Medien Sekundarstufen erabeitet Materialien für Methodentagen zur Nutzung der iPads im Unterricht.
10. Februar 2022, 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr
Town Hall Meeting zu Cybermobbing und Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie
Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung, und Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, laden zum Austausch über
Cybergrooming und die Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie
Das Phänomen Cybergrooming wird betrachtet und Möglichkeiten zur strafrechtlichen Verfolgung von Tätern aufgezeigt. Die Polizei NRW und die Staatsanwaltschaft unterstützen die Veranstaltung.
10. Februar 2022, 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr
08. Februar.2022 von 15:00-17:00 Uhr
Safer Internet Day 2022 - Virtuell im Dortmunder-U
Die Inhalte der Veranstaltung sind schwerpunktmäßig auf die Präventionsbereiche wie
Cybergrooming, Cybermobbing, Internetsicherheit, Hate Speech, Persönlichkeitsrechte und
Passwortsicherheit ausgerichtet, aber auch die persönliche Medienkompetenz soll aktiv
gefördert werden.
Mehr Informationen zu der Veranstaltung
Anmeldung: digitaleskulturlabor@stadtdo.de
Dezember 2021
Neue Homepage veröffentlicht
Die Homepage des Medienzentrums der Stadt Dortmund erscheint im neuen Design.
Dezember 2021
20. Januar 2022 - 09. Februar 2022
SchulKinoWochen
Die SchulKinoWochen finden einmal jährlich statt und geben Schulklassen in ganz NRW die Möglichkeit, sich gemeinsam besonders wertvolle Filme im Kino anzusehen. Zu jedem der angebotenen Filme gibt es Unterrichtsmaterial, mit dem die Klassen den Filmbesuch vor- und nachbereiten können. Ein besonderes Highlight sind die Veranstaltungen mit Filmschaffenden, die Hintergrundinformationen zur Filmindustrie geben und Fragen der Schüler*innen beantworten können. Jedes Jahr gibt es außerdem Sonderprogramme mit einer Filmauswahl zu aktuellen Themen, zum Beispiel Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz.
Dezember 2021
Diklusive Lernwelten: Zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler
Ein Buch über die Chancen digitaler Medien für die Inklusion wirklich aller Schülerinnen und Schüler im Unterricht veröffentlicht. Eingebettet in einen wissenschaftlichen Hintergrund steht es als Open Educational Ressources (OER) kostenfrei zur Verfügung.
Dezember 2021
17. Januar 2022 - 11. Februar 2022
Digitale Bildungswochen - Lernen inspiriert
Die digitalen Bildungswochen sind ein kostenfreies Angebot und bieten ein breitgefächertes Programm – für Neueinsteiger:innen genauso wie für Kolleg:innen, die bereits seit Jahren Erfahrungen im Umgang mit dem iPad sammeln konnten. Stellen Sie sich Ihren eigenen, maßgeschneiderten Fahrplan aus mehr als 100 Sessions zusammen. Die Digitalen Bildungswochen ist eine gemeinsame Aktion aller von Apple zertifizierten Fachhandelspartner im deutschsprachigen Raum.
Oktober 2021
Leitlinien für den Umgang mit iPads
Der Arbeitskreis Sekundarstufen entwickelt Leitlinien für die iPad Nutzung in der Schule unter CC-Lizenz.
Oktober 2021
18. Juni 2021
Digitaltag "Was bleibt nach Corona in der Praxis"
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen lädt am 18.06.21 von 15-17 Uhr alle am Schulleben Beteilgte zur Videokonferenz mit dem Thema "Was bleibt nach Corona in der Praxis" ein.
Mai 2021
DIGIYOU - der innovative Schulwettbewerb der NRW.BANK
Gesucht werden innovative Projektideen: vom selbst- programmierten Roboter bis hin zum Comic-Projekt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Projektideen zum Thema „Digitalisierung“ können bis zum 3. September eingereicht werden. 15 Schulen erhalten für die Durchführung des Unterrichtsprojekts 500 Euro.
Die Anmeldung erfolgt über die betreuende Lehrkraft.
Bei der Abschlussveranstaltung im Frühjahr 2022 gewinnen drei Gruppen jeweils 1.000 Euro Preisgeld, gesponsert von der NRW.BANK!
Mai 2021
Juli 2021
Schulungen für Multiplikator:innen
Das Schulungs- und Beratungsteam hat in den letzten Monaten für alle Dortmunder Schulen Multiplikator*innenveranstaltungen durchgeführt. In den dreistündigen Veranstaltungen wurde das Schulungs- und Beratungskonzept vorgestellt und Hilfestellungen zur organisatorischen und inhaltlichen Umsetzung der Nutzung von iPads im Unterricht gegeben. Die Lehrkräfte lernten dabei verschiedene Szenarien für den Unterricht kennen, die mit den Bordmitteln des iPads umgesetzt werden können. Unterstützt wurde das Team von einem Apple Specialist Teacher und dem Dortmunder Systemhaus für Hilfen bei technischen Fragestellungen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für das Engagement.
Die Materialien zu den Modulen:
13.01.2021
Auftaktveranstaltung "Dortmund macht Schule"
Vorstellung der Begleitung zur iPad Ausstattung der Dortmunder Schulen für Dortmunder Schulleitungen. Themen u.a. digitale Transformation, Multiplikator:innenschulungen und Train-the-trainer Konzept.
13.01.2021
18. Januar - 12.Februar 2021
Festival of Learning - Möglichkeiten und Ideen für das iPad! Online-Seminare für Lehrkräfte
Nach dem erfolgreichen Event "NRW macht Schule" startet Apple Education direkt aktiv in das neue Jahr und bietet diesmal eine vierwöchige Online-Initiative für Lehrkräfte an. Beim "Festival of Learning" haben Sie ab Montag in 100 online Sessions die Möglichkeit faszinierende Möglichkeiten und Ideen rund um das iPad zu sammeln. Das Angebot richtet sich sowohl an Neulinge sowie an iPad-erprobte Lehrkräfte. Die Teilnehmenden können frei wählen für welche Online-Kurse sie sich anmelden, da die einzelnen Sessions nicht aufeinander aufbauen.
Wichtige Hinweise:
Zielgruppe: Schulleitungen und Lehrkräfte – unabhängig von der jeweiligen Schulform; Vorwissen im Umgang mit dem iPad wird nicht vorausgesetzt!
Anmeldung und Informationen:
festivaloflearning.online
Fortbildungszeitraum:
18.01. - 12.02.2021
Fortbildungsformat:
einstündige Online-Kurse mit vorheriger Anmeldung