
- Termindatum: 26.09.2024
Der diesjährige Fachtag steht unter dem Thema Gewalt und Medien im Fokus: schützen, begleiten und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Der Fachtag möchte besonders Fachkräfte sensibilisieren sowie informieren und den Teilnehmenden Beratungs- und Unterstützungsangebote in Dortmund vorstellen.
Die Veranstaltung findet am 26. September 2024 von 8:30-15:30 Uhr im Dietrich-Keuning-Haus statt.
Weitere Informationen zum Ablauf und der Anmeldung entnehmen Sie bitte dem
- Termindatum: 12.11.2024
Der Arbeitskreis digitale Medien Sekundarstufen trifft sich am 12.06.2024 von 9:00 Uhr bis 16.00 Uhr im Heinrich Schmitz Bildungszentrum.
Schwerpunkte u.a.: Informationen aus der Region, Erfahrungen teilen (z.B. Lernkarten mit GoodNotes, intelligente Anmerkungen bei Pages, Einführung 1:1 Ausstattung, Kollaboration im Unterricht umsetzen
Anmeldung unter:

- Termindatum: 22.05.2025
Wir laden Sie herzlich zu einer Fortsetzung der "Digital Days" ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Thema "Arbeitsbelastung mit dem iPad reduzieren".
Workshop-Details
- Datum und Uhrzeit: 22.05.2025 von 15:00 - 18:30 Uhr
- Ort: Online (Zugangsdaten folgen in einer separaten E-Mail nach der Anmeldung)
- Zielgruppe: Digitalisierungsbeauftragte / Lehrkräfte aller Schulformen
Agenda
1. 15:00 – 15:30 Uhr: Workload Management für Lehrkräfte
2. 15:30 – 16:30 Uhr: Workshop-Schiene 1
Praxisnahe Arbeit in Kleingruppen zu den Bereichen:
- Lehreraufgaben
- Verwaltungsaufgaben
- Nicht-Lehreraufgaben
- Kontinuierliche Weiterbildung
16:30 - 16:45 Uhr Pause
3. 16:45 – 17:45 Uhr: Workshop-Schiene 2
- Lehrkräfteaufgaben
- Verwaltungsaufgaben
- Nicht-Lehrerkräfteaufgaben
- Kontinuierliche Weiterbildung
17:45 - 18:00 Uhr Pause
4. 18:00 – 18:30 Uhr: Tipps zum Workload Management für Lehrkräfte
Bitte halten Sie Ihr iPad griffbereit, da während des Workshops zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele durchgeführt werden.
Anmeldung zur Veranstaltung ausschließlich für Lehrkräfte an Dortmunder Schulen.

- Termindatum: 20.02.2025
Wir laden Sie herzlich zu einer Fortsetzung der "Digital Days" ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Thema "Arbeitsbelastung mit dem iPad reduzieren".
Workshop-Details
- Datum und Uhrzeit: 20.02.2025 von 14:00 - 18:30 Uhr
- Ort: Online (Zugangsdaten folgen in einer separaten E-Mail nach der Anmeldung)
- Referent*innen: Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulformen
- Zielgruppe: Digitalisierungsbeauftragte / Lehrkräfte aller Schulformen
Agenda
1. 14:00 – 14:30 Uhr: Workload Management für Lehrkräfte
2. 14:45 – 15:30 Uhr: Evaluation des Workload Managements für Lehrkräfte
3. 15:45 – 16:45 Uhr: Workshop-Schiene 1
Praxisnahe Arbeit in Kleingruppen zu den Bereichen:
- Lehreraufgaben
- Verwaltungsaufgaben
- Nicht-Lehreraufgaben
- Kontinuierliche Weiterbildung
4. 17:00 – 18:00 Uhr: Workshop-Schiene 2
- Lehrkräfteaufgaben
- Verwaltungsaufgaben
- Nicht-Lehrerkräfteaufgaben
- Kontinuierliche Weiterbildung
5. 18:00 – 18:30 Uhr: Tipps zum Workload Management für Lehrkräfte
Bitte halten Sie Ihr iPad griffbereit, da während des Workshops zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele durchgeführt werden.
Anmeldung zur Veranstaltung ausschließlich für Lehrkräfte an Dortmunder Schulen.

- Termindatum: 03.07.2025
Der Workshop wird durchgeführt von der externen Trainerin Maike Lieberth.
Dieser Workshop bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Arbeit mit dem Schneideplotter – ideal für den schulischen Kontext. In zwei aufeinander aufbauenden Modulen werden sowohl technische Grundlagen als auch kreative Anwendungsmöglichkeiten vermittelt.
Inhalte des Workshops:
- Einführung in Design Space, die Software zur Steuerung des Plotters
- Übungen zum Kennenlernen der Benutzeroberfläche und relevanter Funktionen
- Konkrete Impulse zur Umsetzung im Unterricht
- Praktische Arbeit mit dem Plotter: Schneiden, Entgittern, Aufbringen
- Materialkunde: Welche Materialien lassen sich sinnvoll im Schulkontext nutzen?
Ziel ist es, Lehrkräften eine fundierte Grundlage zu vermitteln, um Plotterprojekte kreativ und kompetent im Unterricht oder in schulischen Projekten umzusetzen.
Der Workshop findet am 03.07.2025 in der Zeit von 13-17 Uhr in den Räumlichkeiten des Medienzentrums am Park der Partnerstädte 2 in Dortmund statt. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Anmeldung zum Workshop ist bis zum 27.06.2025 für Lehrkräfte an Dortmunder Schulen aller Schulformen möglich und erfolgt per Mail an

- Termindatum: 12.06.2025
Der Workshop bietet einen Einstieg in die digitale 3D-Konstruktion mit Tinkercad, einer intuitiven und webbasierten CAD-Software. Ziel ist es, grundlegende Fertigkeiten im digitalen Konstruieren zu erwerben und Ideen für den Einsatz im Unterricht zu erarbeiten. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte die ohne Vorkenntnisse erste Erfahrungen im Bereich CAD und 3D-Design sammeln möchten.
Inhalte des Workshops:
- Einführung in die Bedienoberfläche und Grundfunktionen von Tinkercad
- Erstellung erster eigener 3D-Modelle
- Möglichkeiten der Weiterverarbeitung: 3D-Druck und Lasercutten
- Anwendungsbeispiele für verschiedene Fächer (z. B. Technik, Informatik, Kunst)
Der Workshop findet am 12.06.2025 in der Zeit von 13-16 Uhr Online statt. Den Link zum Onlineraum erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.
Die Anmeldung zum Workshop ist bis zum 06.06.2025 für Lehrkräfte aller Schulformen an Dortmunder Schulen möglich und erfolgt per Mail an

- Termindatum: 05.06.2025
Dieser Workshop bietet einen praxisnahen Einstieg in die digitale Fertigung mit dem Lasercutter Mr. Beam. Schritt für Schritt werden die Einrichtung des Geräts, die Bedienung der Software sowie das Designen und Lasern eines eigenen Modells erarbeitet. Im zweiten Teil stehen didaktische Möglichkeiten im Fokus: Gemeinsam werden Ideen entwickelt, wie Lasercutting kreativ und fächerübergreifend im Unterricht eingesetzt werden kann.
Der Workshop findet am 05.06.2025 in der Zeit von 13-16 Uhr in den Räumlichkeiten des Medienzentrums am Park der Partnerstädte 2 in Dortmund statt. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Anmeldung zum Workshop ist bis zum 30.05.2025 für Lehrkräfte an Dortmunder Grundschulen und Weiterführenden Schulen möglich und erfolgt per Mail an

- Termindatum: 22.05.2025
Der Workshop bietet einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Robotik mit dem Bodenroboter Blue-Bot. Durch verschiedene Steuerungsmöglichkeiten – von Tastenbedienung über Programmierleisten bis hin zur App-Nutzung – werden grundlegende Konzepte des Codings und algorithmischen Denkens vermittelt.
Im Fokus steht das selbstständige Ausprobieren und das Kennenlernen vielfältiger Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ein eigenes Unterrichtsbeispiel wird im Workshop entwickelt und kann direkt fächerübergreifend im Klassenzimmer umgesetzt werden. So wird Robotik greifbar und direkt nutzbar für die pädagogische Praxis.
Der Workshop findet am 22.05.2025 in der Zeit von 13-16 Uhr in den Räumlichkeiten des Medienzentrums am Park der Partnerstädte 2 in Dortmund statt.
Die Anmeldung zum Workshop ist bis zum 16.05.2025 für Lehrkräfte an Dortmunder Grund- und Förderschulen möglich und erfolgt per Mail an

- Termindatum: 15.05.2025
Makey Makey ermöglicht es, Alltagsgegenstände in Computertasten zu verwandeln und kreative Projekte mit einfachen Stromkreisen umzusetzen. Der Workshop zeigt praxisnah, wie analoge Materialien und digitale Werkzeuge sinnvoll kombiniert werden können – etwa durch den Einsatz von Bastelmaterialien und Scratch zur Programmierung interaktiver Anwendungen.
Im Rahmen des Workshops wird ein eigenes Praxisbeispiel entwickelt, das fächerübergreifend in den Unterricht integriert und direkt mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden kann. So entsteht ein konkreter Mehrwert für die schulische Praxis und die Förderung digitaler Kompetenzen.
Der Workshop findet am 15.05.2025 in der Zeit von 13-16 Uhr in den Räumlichkeiten des Medienzentrums am Park der Partnerstädte 2 in Dortmund statt.
Die Anmeldung zum Workshop ist bis zum 09.05.2025 für Lehrkräfte aller Schulformen an Dortmunder Schulen möglich und erfolgt per Mail an
- Termindatum: 20.09.2024
Kostenlose iPad Starter Schulungen
Das Zentrum für Ausbildung- und Kompetenzen (ZAK) der Stadt Dortmund bietet
allen Lehrkräften Dortmunder Schulen, die sich mit den ersten Schritten und Grundlagen am iPad vertraut machen wollen, einen Starter-Kurs an. In einem dreistündigen Kurs soll das iPad in einer kleinen Gruppe gemeinsam zunächst kennengelernt und auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt werden. Im Anschluss daran werden ein paar Möglichkeiten gezeigt, wie das iPad schnell und unkompliziert im Unterricht inklusive der digitalen Tafel eingesetzt werden kann. Interessierte Lehrkräfte können sich zu folgenden Terminen anmelden:
Fr, 20.09.24 | 9-12 Uhr
Do, 21.11.24 | 13-16 Uhr
Di, 14.01.25 | 9-12 Uhr
Nutzen Sie bitte den Link zur Anmeldung