• Termindatum: 04.09.2025

Das Format „Digitaler Donnerstag“ beschreibt ein Hands-On-Format, bei dem der praktische Anteil deutlich überwiegt. Die Workshops finden in der Zeit von 13 bis 16 Uhr im Medienzentrum am Park der Partnerstädte 2 in Dortmund statt und richten sich an Lehrkräfte an Dortmunder Schulen. Eine Anmeldung erfolgt per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung ausschließlich Ihre dienstliche E-Mailadresse. Mit Fragen, Wünschen oder Rückmeldungen rund um den Digitalen Donnerstag können Sie sich ebenfalls per Mail an das Team des Medienzentrums wenden.

 

04.09.2025 | MakeyMakey – Alltagsgegenstände werden zu Tasten

Kreativ in die Welt der Elektronik und des Programmierens einsteigen: Mit dem MakeyMakey lassen sich Alltagsgegenstände in Computersteuerungen verwandeln – von der Spülschwammtrommel, über selbstgebaute Gamecontroller bis zum sprechenden Klavier. Ihr entwickelt eigene Ideen, schließt verschiedene Materialien an und steuert damit Programme oder Spiele.

Der Einsatz von MakeyMakey sorgt für einen spielerischen Zugang zu Themen wie Stromkreisen, Informationsplakaten und Interaktion. Die Aufgaben lassen sich leicht an unterschiedliche Alters- und Niveaustufen anpassen.

Inhalte des Workshops sind:

  • Einführung in Funktionsweise und Anschlussmöglichkeiten des MakeyMakey
  • Experimente mit leitfähigen Materialien und kreativen Steuerungen
  • Einfache Programmierprojekte mit Scratch
  • Austausch über fächerübergreifende Einsatzideen (z. B. Deutsch, Musik, MINT)

Anmeldung ist bis zum 02.09.2025.

 

02.10.2025 | Lasercutter – Design dein eigenes Projekt

Der Workshop bietet Raum für praktisches Arbeiten mit dem Lasercutter Mr. Beam. Im Mittelpunkt steht die eigenständige Entwicklung eines unterrichtsrelevanten Projekts, das sich schulform- und fächerübergreifend einsetzen lässt.Neben der technischen Einführung in Gerät und Software wird mit den Lasercuttern kreativ graviert und geschnitten!

Inhalte des Workshops sind:

  • Einrichtung und Bedienung des Lasercutters Mr. Beam
  • Einführung in die Arbeit mit Inkscape (CAD-Software)
  • Design und Umsetzung eigener Projekte
  • Austausch über lehrplankompatible Umsetzungsideen

Anmeldung ist bis zum 26.09.2025.

 

09.10.2025 | Wegweiser – Präventionsarbeit im Kontext Schule

In Kooperation mit dem Multikulturellen Forum e.V. stellen Beraterinnen des Projekts „Wegweiser“ ihre Arbeit im Bereich der Radikalisierungsprävention im Islamismus vor. Der Workshop bietet Einblicke in Ziele, Strukturen und Unterstützungsangebote des Projekts und richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe 1.

Neben der Vorstellung des Projekts steht ein praktischer Teil mit Fallarbeit im Mittelpunkt. Anhand konkreter Beispiele werden Handlungsmöglichkeiten diskutiert und gemeinsam reflektiert, wie Schulen im pädagogischen Alltag sensibel und präventiv agieren können.

Der Workshop schafft Raum für Austausch und gibt Impulse für den professionellen Umgang mit herausfordernden Situationen im schulischen Kontext.

Anmeldung bis 03.10.2025.

 

06.11.2025 | Ozobot erkundet Dortmund – Städtetour in Farbcodes & Blöcken

Den kreativen Einstieg in die Welt des Programmierens mit dem Ozobot erleben und verschiedene Steuerungsmöglichkeiten praktisch erproben. Dabei durchläuft der Ozobot eine selbst gestaltete Route.  Auf dem Weg werden Stationen, Aufgaben oder kleine Ereignisse eingebaut.

Der Einsatz von Ozogames sorgt für einen spielerischen Zugang, um Schritt für Schritt Programmierbefehle kennenzulernen. Die Aufgaben lassen sich leicht an verschiedene Niveaustufen anpassen.

Inhalte des Workshops sind:

  • Einführung in Hard- und Software des Ozobot
  • Analoge und digitale Programmierung mit Farbcodes und OzoBlockly
  • Einsatz von Ozogames zur Differenzierung und Motivation
  • Austausch über fächerübergreifende Anwendungsmöglichkeiten (z. B. Sprache, Sachunterricht, MINT)

Anmeldung bis zum 31.10.2025.

 

13.11.2025 | Bild & Ton – „Faktenblitz“ gecheckt in 60 Sekunden

Der Workshop verbindet Technikvermittlung mit kreativen Ideen für fächerübergreifenden Unterricht.

Fototeil – „Zukunftsbilder mit Greenscreen gestalten“

Nach einer Einführung in die Technik werden eigene Fotocollagen zum Thema Klimaschutz und Zukunftsvisionen entwickelt. Mit digitalen Hintergründen entstehen eindrucksvolle Bilder, die sich in Sachunterricht, Gesellschaftslehre, Sprachen oder Kunst einsetzen lassen.

Videoteil – „Faktenblitz: gecheckt in 60 Sekunden“

Mit der iPad-Kamera und Rode Wireless Go2 Mikrofonen werden kurze "Faktenblitze" produziert – inspiriert von der kommenden Ausstellung Solarpunk auf der uzwei, die zu Visionen einer gerechten, nachhaltigen und inklusiven Zukunft anregt. Praktisch ausprobieren, wie Inhalte prägnant und spannend in maximal 60 Sekunden erklärt werden können.

Anmeldung ist bis zum 07.11.2025.

 

11.12.2025 | 3D-Scan & 3D-Druck – 1,2, viele! Von der Idee zum Objekt

In die faszinierende Welt der 3D-Technologien eintauchen: In diesem Basisworkshop lernen wir, wie mit 3D-Scannern reale Gegenstände digitalisiert und anschließend mit 3D-Druckern als greifbare Modelle hergestellt werden können. Dabei können kreative Objekte, Prototypen oder Unterrichtsmaterialien entstehen.

Der Einsatz von leicht bedienbarer Software und praxisnahen Beispielen sorgt für einen schnellen Einstieg – auch ohne Vorkenntnisse. Die Methoden lassen sich vielseitig im Unterricht und in Projekten einsetzen.

Inhalte des Workshops sind:

  • Einführung in die Funktionsweise von 3D-Scannern und 3D-Druckern
  • Scannen von Objekten und Übertragen in digitale Modelle
  • Grundlagen der 3D-Modellbearbeitung
  • Tipps für den Einsatz im Unterricht und in fächerübergreifenden Projekten (z. B. Kunst, MINT, Technik)

Anmeldung ist bis zum 09.12.2025.