Digitalisierungsbeauftragte unterstützen ihre Schule bei der Gestaltung und Entwicklung des Lernens und Lehrens in der digitalen Welt. Damit ist vordergründig die Begleitung an pädagogisch-didaktischen Prozessen der digitalisierungsbezogenen Schul- und Unterrichtsentwicklung gemeint. Im Runderlass „Lehren und Lernen in der digitalen Welt; Digitalisierungsbeauftragte“ werden die konkreten Aufgaben von Digitalisierungsbeauftragten beschrieben. Dabei sind die aufgeführten Aufgaben als komplettes Portfolio zu verstehen, auf welches sich in jährlicher Absprache mit der Schulleitung und den schulischen Rahmenbedingungen Aufgabenschwerpunkte vorgenommen werden.
Da mit der Beauftragung einer Lehrkraft als Digitalisierungsbeauftragter durch die Schulleitung auch eine verbindliche Qualifizierung „Qualifizierung von Digitalisierungsbeauftragten an Schulen“ einhergeht, hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Fragen und Antworten rund um die beschrieben Erlasse unter folgendem Link zusammengefasst:
https://www.schulministerium.nrw/digitalisierungsbeauftragte
Nach erfolgter Qualifizierung organisieren die Medienberater Dortmund in Absprache mit der Bezirksregierung Arnsberg wiederkehrende Netzwerktreffen für Dortmunder Digitalisierungsbeauftragte, in denen wir über Tätigkeitsbereiche im Aufgabenfeld eines Digitalisierungsbeauftragten aufklären, über neue Entwicklungen in der digitalen Welt informieren und Platz für einen kollegialen Austausch untereinander schaffen.
Hinweis: Nächstes DiB-Netzwerktreffen am 11.12.2024 in den Räumlichkeiten des ZfsL-Dortmund (Otto-Hahn-Str. 37, 44227 Dortmund) von 13:00-16:00 Uhr.