Das Projekt „Medienscouts NRW“ inkl. „Medienscouts NRW Grundschule“ ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW zur Förderung der Medienkompetenz. Schüler*innen werden zu Medienscouts ausgebildet und unterstützen ihre Mitschüler*innen bei Fragen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien.
Das Projekt richtet sich an Schüler*innen und an pädagogisch Tätige an Schulen. Im Zentrum des Projektes steht der Peer-to-Peer-Ansatz. Nach der Ausbildung fungieren Medienscouts als Berater*innen und Multiplikator*innen für ihre Mitschüler*innen. Die ausgebildeten Pädagog*innen unterstützen die Kinder und Jugendlichen und sind Wegbereiter*innen in der jeweiligen Schule.
Bei den Medienscouts Grundschule stehen Themen wie Suchen und Finden, Chat-Regeln, In-App-Käufe oder der Umgang mit persönlichen Daten im Vordergrund. Herzstück ist das Medienscouts-Camp, bei dem die Schüler*innen Stationen zu ausgewählten Themenschwerpunkten besuchen.
Die Medienscouts der weiterführenden Schulen bieten Workshops und Beratungen zu Themen wie z.B. Cybermobbing, Datenschutz und sichere Internetnutzung an. Die Auswahl der Themenschwerpunkte übernehmen die Schulen mit den Schüler*innen selbst.
Das Medienzentrum koordiniert für Dortmund sowohl das Angebot Medienscouts für die Grund- als auch für die weiterführenden Schulen, übernimmt Qualifizierung für die Grundschulen und ist im engen Austausch mit der Landesmedienanstalt NRW.
Bereits seit 2013 werden Schulen in Dortmund zu Medienscouts-Schulen qualifiziert.
Bei Rückfragen und Interessensbekundungen wenden Sie sich bitte an:
Andreas Kastner
Mail: akastner@stadtdo.de